© Marcel Burkhardt
Gefiederte Nachbarn willkommen heissen (29.04.2020)
Die Corona-Krise führt uns vor Augen, wie abwechslungsreich ein Stück Natur vor der eigenen Haustür für uns Menschen sein kann. Für Vögel ist eine naturnahe Umgebung entscheidend. Schon kleine Massnahmen können helfen, Balkon und Garten vogelfreundlicher zu gestalten.
Sempach. – Studien zeigen, dass Menschen glücklicher und gesünder sind, wenn sie von vielfältiger Natur umgeben sind. Auch ein vielstimmiges Vogelkonzert wirkt sich positiv auf unser Wohlbefinden aus. Gerade jetzt ist dies ein guter Grund, die Natur im Siedlungsraum zu fördern. Denn Steingärten, gebietsfremde Pflanzen, hoher Gifteinsatz und häufiges Rasenmähen führen vielerorts dazu, dass sich Vögel in unserer Nachbarschaft nicht wohlfühlen.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie man den Vögeln im Siedlungsraum helfen kann. Deshalb widmet die Vogelwarte Sempach ihre neue Broschüre den Vögeln in Städten und Dörfern und ihrer Förderung. Besonders wichtig für die Biodiversität ist der Erhalt alter Bäume, da sie zahlreichen Tieren einen Lebensraum bieten. Beispielsweise finden Amseln, Stieglitze und andere Vögel hier sichere Nistmöglichkeiten. Zudem reinigen Bäume die Luft und kühlen die Umgebung, was gerade in heissen Sommern auch für uns Menschen immer wichtiger wird.
Entscheidend ist, dass vor allem einheimische Pflanzen erhalten und gefördert werden. Auf der ortsansässigen Süsskirsche beispielsweise finden über 45 Vogelarten Nahrung, auf dem gebietsfremden Kirschlorbeer hingegen nur 3! Im Gegensatz zu exotischen Pflanzen leben auf einheimischen Bäumen und Sträuchern auch viel mehr Insekten. Dabei ist Vielfalt Trumpf: Je mehr verschiedene einheimische Pflanzen gepflanzt werden, umso mehr Tiere finden Nahrung und Unterschlupf.
Auch in einer naturnahen Blumenwiese, die nicht öfter als 2-3 mal pro Jahr gemäht wird, finden Bienen, Schmetterlinge und Heuschrecken Nahrung und Unterschlupf. Insekten wiederum sind essenziell, denn sie dienen den Vögeln und ihren Jungen als Nahrung. Wichtig ist deshalb der Verzicht auf Gifteinsatz. Blumenlose, häufig gemähte Rasenflächen und Grünanlagen voller exotischer Gewächse sind aber auch ohne Gifteinsatz für die Natur nicht wertvoll.
Gestaltet man Gärten und Stadtparks naturnah, wird man mit reichlich Vogelgesang und einer beeindruckenden Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren belohnt. Schon die Bereitstellung weniger naturnaher Elemente wie einer Hecke aus Wildsträuchern oder einem Asthaufen ist ein Anfang und ermöglicht es vielen Tieren, auch in unserer direkten Umgebung einen Lebensraum zu finden. Davon profitiert die Biodiversität und nicht zuletzt auch wir selber.
Themenheft «Gefiederte Nachbarn»
Das Themenheft 2020 der Vogelwarte Sempach ist den Vögeln in Städten und Dörfern gewidmet, unseren „gefiederten Nachbarn“. Das Themenheft zeigt auf, was die Vögel im Siedlungsraum brauchen und wie wir Ihnen im Siedlungsraum und im eigenen Garten einen Lebensraum schaffen können.
Die Broschüre kann im Internet bestellt werden unter www.vogelwarte.ch/de/shop/broschueren oder per Telefon unter 041 462 97 00.
Häufige Vögel im Garten
Vögel bewohnen nicht nur Wälder, Felder, Wiesen und Berge. Viele Arten können auch im eigenen Garten beobachtet werden. Dabei leben hier umso mehr Arten, je vielfältiger der Garten gestaltet ist. Eine Übersicht über die häufigsten Gartenvögel finden Sie hier: www.vogelwarte.ch/gartenvoegel.
Der vogelfreundliche Garten
In unserem Merkblatt „Der vogelfreundliche Garten“ erfahren Sie, wie Sie Ihren Garten für Vögel attraktiver gestalten können: www.vogelwarte.ch/garten.
Einheimische Pflanzen für Ihren Garten
Auf der Website www.floretia.ch können Sie einheimische Pflanzen für Ihren Garten oder Balkon auswählen. Mit wenigen Klicks und Angaben erfahren Sie, welche Pflanze für Ihre Wünsche am besten geeignet ist.
Weitere Auskünfte
Schweizerische Vogelwarte
6204 Sempach
Tel. 041 462 97 00
info@vogelwarte.ch
Medienmitteilung
Informationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le coronavirus
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni coronavirus
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostro Centro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe di Corona, la maggior parte dei nostri dipendenti si trova nei loro uffici di casa. Vi preghiamo di comprendere che non possiamo elaborare tutte le richieste di informazioni immediatamente. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione ornitologica svizzera
Informations concerning the coronavirus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute