FILTERN

Filtern nach
©
© Matthias Kestenholz
Standpunkte

Windenergienutzung und Vogelschutz

Die Schweizerische Vogelwarte Sempach befürwortet grundsätzlich die Nutzung erneuerbarer Energie. Negative Auswirkungen auf Vögel sind aber möglichst zu vermeiden. Die Hauptrisiken von Windenergieanlagen für Vögel sind Lebensraumverluste durch neue Erschliessungen und Kollisionen an Rotoren.

Die Windenergienutzung in der Schweiz ist nur dann vogelfreundlich, wenn bereits in einer frühen Planungsphase folgende Grundsätze berücksichtigt werden:

  1. Gebiete mit Vorkommen von bedrohten, besonders kollisionsgefährdeten und/oder störungssensiblen Vogelarten der Roten Liste (z.B. Bartgeier, Auerhuhn) inkl. ausreichender Pufferzonen sind von Windenergieanlagen frei zu halten.
  2. Wasser- und Zugvogelgebiete, Naturschutzgebiete, Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung etc. sind von Windenergieanlagen frei zu halten.
  3.  An allen übrigen Standorten sind die Auswirkungen einer Windenergieanlage und ihrer zugehörigen Infrastruktur auf Vögel frühzeitig in der Planungsphase abzuklären. Für jede Anlage mit mehr als 2,5 Megawatt Leistung fordert die Vogelwarte zudem eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen.

 

Besonders heikel sind

  1. Brut- und Nahrungsgebiete von seltenen und/oder besonders kollisionsgefährdeten Grossvögeln (z.B. Steinadler, Weissstorch, Uhu),
  2. Brut- und Nahrungsgebiete von seltenen Vogelarten, von Wintergästen (z.B. Grosser Brachvogel) und von prioritären Arten für Artenförderungsprogramme (z.B. Kiebitz, Waldschnepfe, Heidelerche),
  3. Brut- und Nahrungsgebiete sowie bekannte Schlafplätze von Vogelarten, für welche die Schweiz eine besondere Verantwortung trägt (z.B. Rotmilan) und Gebiete mit Konzentrationen von ziehenden, rastenden oder nächtigenden Vögeln (Zugkorridore, Zugvogelkonzentrationen, Rast- und Ruheplätze sowie Korridore zwischen Nahrungs- und Schlafplätzen).

 

Zusammenfassend gilt bei der Auswahl von Standorten der Grundsatz:

  1. Meiden von Standorten mit erhöhtem Konfliktrisiko
  2. Minimieren der Auswirkungen auf Vögel
  3. falls möglich, Kompensation durch Ersatzmassnahmen

Ausgangslage

Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Vögel

Kollisionsgefahr

Beeinträchtigung des Lebensraums

Auswirkungen der Erschliessung

Vogelschutz beginnt bei der Planung

Meiden von Konflikten

Minimierung der Auswirkungen auf Vögel

Kompensation durch Ausgleichs- oder Ersatzmassnahmen

Rückbau

Bibliographie und weiterführende Literatur

Merkblätter

Standpunkte

Diskussionen über Vögel sachlich beleuchtet

Die Vogelwarte stellt zu kontrovers diskutierten Themen rund um Vögel, Vogelschutz und Konflikte fachlich fundierte Grundlagen zusammen und hält ihre Haltung dazu fest.

Mehr erfahren