Der Tod an Scheiben ist heute im Siedlungsgebiet eines der grössten Vogelschutzprobleme überhaupt. Mehrere Millionen Vögel kommen allein in unserem Land jedes Jahr um, weil sie mit Glas kollidieren. Viele Gebäude könnten vogelfreundlicher gebaut, viele Fallen entschärft werden. Wir zeigen Ihnen, wo Gefahr droht und wie sie beseitigt werden kann. Vogelschutz beginnt an den eigenen vier Wänden – helfen Sie mit!

Fitis als Glasopfer
Vogelkollisionen an Glas vermeiden
Impressum
© Schweizerische Vogelwarte & BirdLife Schweiz, Sempach und Zürich, 2023
Das Kopieren des Textes mit Quellenangabe ist erwünscht.
Die häufigsten Fragen zum Thema
Ich habe einen Vogel gefunden, was soll ich tun?
Es kommt gelegentlich vor, dass man auf dem Spaziergang oder bei sich zuhause einen Vogel antrifft, der nicht wegfliegt. In manchen Fällen braucht ein solcher Vogel Hilfe, in anderen ist ein Eingreifen nicht nötig. Unser Entscheidungsbaum hilft Ihnen, auf die häufigsten Situationen richtig zu reagieren. Im Zweifelsfall wenden Sie sich telefonisch an die Schweizerische Vogelwarte: +41 41 462 97 00 (werktags zu Bürozeiten) bzw. +41 41 462 99 99 (Wochenende von 9:00-12:00 und 13:30-17:00 Uhr).
Ein Vogel klopft an mein Fenster - was soll das?
Wahrscheinlich handelt es sich um einen sogenannten «Spiegelfechter». Weitere Informationen zu diesem Phänomen finden Sie in unserem Merkblatt.
Ein Vogel ist in eine Scheibe geflogen - was soll ich tun?
Setzen Sie den Vogel für zwei Stunden in eine Kartonkiste, die mit Luftlöchern und einem Haushaltspapier versehen ist. Die Kiste bewahren Sie an einem ruhigen, zimmerwarmen Ort auf. Futter und Wasser sollten Sie nicht geben. Nach zwei Stunden gehen Sie mit der Schachtel nach draussen. Wenn der Vogel nicht aus eigener Kraft aus der Schachtel davonfliegt, muss er in eine Pflegestation gebracht werden. Selbst pflegen dürfen Sie ihn nicht, denn die Pflege von Vögeln braucht viel Erfahrung und eine kantonale Bewilligung. Bitte rufen Sie uns an, damit wir Sie an die nächstgelegene Pflegestation verweisen können: +41 41 462 97 00 (werktags zu Bürozeiten) bzw. +41 41 462 99 99 (Wochenende von 9:00-12:00 und 13:30-17:00 Uhr).