
Aufschwung für die Vogelwelt
Vögel brauchen Raum zum Leben in ausreichender Menge und Qualität. Hier setzt das neue Grossprojekt «Aufschwung für die Vogelwelt» an, das die Vogelwarte in den nächsten Jahren zusammen mit Partnern im ganzen Land umsetzen wird.
Worum geht es?
Der Schweizer Brutvogelatlas 2013–2016 hat deutlich gezeigt, dass viele einheimische Vogelarten mit etwas höheren Ansprüchen an ihren Lebensraum weiter zurückgedrängt werden. Die Vogelwarte hat daraus den dringlichen «Handlungsbedarf in 11 Punkten» abgeleitet. Ein zentrales Anliegen dabei ist es, den Vögeln mehr Lebensraum zur Verfügung zu stellen.
Die Lage ist ernst
Die schlechte Nachricht: Die Lage ist ernst für die Vögel in unserem Land. Lebensraumverlust ist eine der grössten Gefahren für die Vogelwelt. Lebensraumverlust entzieht den Vögeln die Existenzgrundlage.
Tag für Tag wird in der Schweiz Natur zerstört. Der Lebensraum der Tier- und Vogelwelt schwindet. Viele Vogelbestände schrumpfen. Die Vögel, die Biodiversität insgesamt, brauchen mehr Raum – Lebensraum. Es reicht nicht mehr, das noch Vorhandene in Schutzgebieten zu bewahren. Viele Schutzgebiete sind durch Infrastrukturprojekte gefährdet oder werden durch die benachbarte, intensiv genutzte Landschaft negativ beeinflusst (Dünger, Luftschadstoffe etc.). Es braucht neue Lebensräume für die Natur – Lebensraum aus Menschenhand.


«Mit dem richtigen Coaching gelingt der Aufschwung für die Vogelwelt.»
Hans Peter LatourKult-Trainer
40% der Brutvögel sind bedroht!
Von den rund 200 Brutvogelarten der Schweiz sind mehr als die Hälfte bedroht oder potenziell gefährdet und auf der Roten Liste Brutvögel aufgeführt, die nach den Kriterien der IUCN erstellt wird.
bedroht (CR)
ausgestorben (RE)

Mitmachen
Die gute Nachricht: Diese Lebensraumverluste lassen sich zumindest teilweise rückgängig machen. Die Vogelwarte kennt die Rezepte und hat sie erprobt. Jetzt sollen sie gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern landesweit und grossflächig umgesetzt werden: dies bringt Aufschwung für die Vogelwelt!
Partnerschaften gesucht!
Kantone, Gemeinden, Landbesitzende, Landbewirtschaftende und Vereine – überhaupt alle, die Land besitzen oder über seine Nutzung langfristig bestimmen können – laden wir ein, aktiv zu werden und mitzumachen.
- Haben Sie eine zündende Idee für eine Lebensraumverbesserung auf einer Fläche von mindestens 3 ha, deren Unterhalt und Pflege zu 100% im Einklang mit der Natur erfolgt? Das Land, das für die Vogelwelt und die Natur aufgewertet und langfristig gesichert werden kann, liegt zudem an einem Ort, der sich für die Förderung der Biodiversität eignet. Wir unterstützen sie professionell und fachlich bei der Realisierung.
- Haben Sie ein Projekt für eine ökologische Aufwertung auf mind. 3 ha Fläche, aber benötigen zusätzliche Finanzen dafür? Wir finden eine partnerschaftliche Lösung.
- Die Realisierung wird von einer Erfolgskontrolle begleitet. Falls dies in Ihrem Projekt noch nicht geplant ist, bieten wir Unterstützung an. Eine langfristige, zielorientierte Nutzung oder Pflege der Fläche ist gesichert.
Die Landschaft soll wieder wohnlich für die Vögel werden und ihnen alle Lebensgrundlagen bieten. Sie soll neu gestaltet, neu bepflanzt, naturnah unterhalten und gepflegt und langfristig gesichert werden. Ganz im Sinne von «Let’s be the first generation since we colonised Britain to leave our children better off for wildlife.» von Benedict Macdonald - Autor des Buches «Rebirding».
Ausgenommen sind Nistkastenaktionen, Sensibilisierungs- und Umweltbildungsprojekte, Kampagnen oder die Erarbeitung von Konzepten u. ä. Dies sind zwar ebenfalls wichtige Aufgaben im Naturschutz, aber wir möchten mit «Aufschwung für die Vogelwelt» einzig Lebensraum schaffen und sichern.


«Der Plan für den Aufschwung der Vogelwelt verdient Gold.»
Michelle GisinOlympiasiegerin
Kontakt


«Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.»
Petra Horch & Arnaud BarrasMitarbeiterin & Mitarbeiter in der Abteilung
«Förderung der Vogelwelt»
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf über das Formular oder schicken Sie ein Projektdossier direkt an aufschwung@vogelwarte.ch.

Projekte
So unterschiedlich die Projekt-Partnerinnen und Partner sind, so unterschiedlich sind auch die Projekte. Laufend werden neue Projekte ergänzt.

Gemeinde: | Saint-Gingolph (VS) |
Partner: | Bürgergemeinde und Gemeinde St. Gingolph |
Ziele: | Auslichten von eingewachsenen Kastanienhainen, Neupflanzung von Edelkastanien, ökologische Aufwertung anhand eines Biodiversitätskonzepts (Blumenwiesen, Kleinstrukturen etc.), biodiversitätsfreundliche Pflege der neu geschaffenen Wiesen- und Weideflächen |
Laufzeit: | 2020–2027 (Aufwertung), unbeschränkt (Unterhalt und Pflege) |

Gemeinde: | Leuk (VS) |
Partner: | Naturpark Pfyn-Finges |
Ziele: | Erhalt und Aufwertung der Felsensteppe für spezialisierte Arten |
Laufzeit: | 2020-2024 (NFA), verlängerbar |

Gemeinde: | Val Müstair (GR) |
Partner: | Biosfera Val Müstair |
Ziele: |
Pflege und Aufwertung von trockenen Wald-, Wiesen- und Weidestandorten für Felsenfalter Chazara briseis und weitere Trockenspezialisten |
Laufzeit: | 2020-2024 (NFA), verlängerbar |

Gemeinde: | Langenbruck (BL) |
Partner: | Forstbetrieb Frenkentäler |
Ziele: | Aufwertung von Waldrändern (Ausbuchten) entlang Trockenweiden, Pflanzung von Strauchgruppen im Weideland als Verbindungselement von Waldgebieten, Anlage eines Waldteichs zur Förderung von Amphibien und Libellen |
Laufzeit: | 2021-2024, verlängerbar |

Gemeinde: | la Brévine (NE) |
Partner: | Pro Natura Neuchâtel |
Ziele: | Wiedervernässung eines degradierten Hochmoores zur Wiederherstellung seiner Funktion als Kohlenstoffsenke, Anlage von zehn Flachgewässern für die Förderung von Kleingewässergebundenen Arten und Ausholzung von verbuschten Flächen. |
Laufzeit: | 2021-2026, verlängerbar |

Gemeinde: | Fischenthal/Bauma (ZH) |
Partner: | Verein Schmetterlingsförderung im Kanton Zürich |
Ziele: | Die aktuell durch geschlossene Nadelbaumplantage getrennte Kulturlandschaft wird für Schmetterlinge und viele weitere Tier- und Pflanzenarten, darunter Vogelarten des lichten Waldes, wieder miteinander vernetzt. Zielbild ist ein Mosaik von lichten, strukturreichen Wäldern, einzelbaumbestandenen Blumenwiesen und dichteren Waldstücken. |
Laufzeit: | 2022 – 2032 |

Gemeinde: | Hauenstein (SO) |
Partner: | Betrieb Mattenhof |
Ziele: | Der bestehende Obstgarten, der auf einer Geländeterrasse im Solothurner Jura liegt, wird durch hunderte neue Hochstamm-Obstbäume (v.a. ProSpecieRara-Sorten) verdichtet und ergänzt. Die Anlage von vielen Kleinstrukturen sowie eine extensive Beweidung schaffen einen strukturreichen Lebensraum für Vogelarten wie Gartenrotschwanz, Goldammer, Neuntöter und viele weitere der baumbestandenen Landschaft. |
Laufzeit: | 2022 – 2041 |

Gemeinde: | Kaltbrunn, Benken, Uznach (SG) |
Partner: | Pro Natura St. Gallen-Appenzell |
Ziele: | ADas Schutzgebiet «Kaltbrunner Riet» wird für die Limikolen und andere Gastvögel, welche vertikale Strukturen meiden, aufgewertet, indem die heute bestehenden Baumhecken zu niederen bis mittelhohen, arten- und strukturreichen Hecken mit einzelnen Biotopbäumen umgestaltet werden. |
Laufzeit: | 2022 – 2027, verlängerbar |
cta

Flyer
Laden Sie jetzt den Flyer über das Projekt «Aufschwung für die Vogelwelt» direkt als PDF herunter.

Helfen Sie mit!
Dank Ihrer Unterstützung können wir die Bestände überwachen, die Probleme ermitteln, Lösungen entwickeln und Hilfe für bedrohte Arten leisten.