FILTERN

Filtern nach
Rasten, Reserven auffüllen, weiterfliegen: Ökologie der Rastaufenthalte von Zugvögeln in Afrika (Rest, Refuel, Restart: R3-Migration)

Die Bedeutung afrikanischer Rastplätze für Zugvögel nach Überquerung der Sahara

Viele Zugvögel unterbrechen ihren Flug mehrfach an verschiedenen Orten, um zu rasten und Reserven aufzufüllen. Über die Gründe, aus denen eurasisch-afrikanische Zugvögel in bestimmten Gebieten Rast machen, ist nur wenig bekannt. Beim Herbstzug machen über 50 Arten nach der Überquerung der Sahara in der Savanne unterhalb der Sahelzone (10°- 4°N) halt. Einige Vögel bleiben dort länger als an ihren Brut- und Nichtbrutplätzen in Afrika. Diese Gebiete bieten nach der Regenzeit gute Nahrungsquellen und sind für die Vögel lebenswichtig, um wieder Energie aufzufüllen. Die Erhaltung dieser Orte ist daher von grundlegender Bedeutung.

Bereich Forschung
Ressort Vogelzug
Themen Ausbreitungsökologie, Ökologie, Zugvögel
Lebensraum Hochgebirge, Ackerland, Wald, Wiesen und Weiden, Gewässer, Felsiges Gelände, Halboffenes Kulturland, Siedlungen, Ödland, Feuchtgebiete
Projektstart 2022
Projektende 2026
Projektstatus laufend
Projektleitung Elizabeth Yohannes
Projektregion Afrika, Europa

Details

Projektpartner

  • Universität von Juba, Südsudan
  • Ministerium für Umwelt, Südsudan
  • Museum von Nairobi, Kenia

Fachpublikationen

Mitarbeitende

Betroffene Vogelarten

Nachtigall
Teichrohrsänger
Mönchsgrasmücke
Gartengrasmücke
Drosselrohrsänger
Gebirgsstelze
Sumpfrohrsänger
Neuntöter
Schlagschwirl
Schilfrohrsänger
Grauschnäpper
Schafstelze
Braunkehlchen
Fitis
Waldlaubsänger
Vogelzug link
Ressort

Vogelzug

Wir erforschen Zugvögel vom Brutgebiet bis nach Afrika und schaffen Grundlagen für ihren Schutz über Landesgrenzen hinweg.

Mehr erfahren

Weitere Projekte

Spenden
Helfen Sie den Vögeln der Schweiz.
Dank Ihrer Unterstützung können wir die Vogelwelt überwachen, Gefahren erkennen, Lösungen entwickeln und Hilfe für bedrohte Arten leisten.

 

 

Jetzt spenden
Logo Zewo

Mit den uns anvertrauten Spendengeldern gehen wir sehr sorgfältig um. Seit vielen Jahren tragen wir das ZEWO-Gütesiegel für gemeinnützige Institutionen.