FILTERN

Filtern nach
Zug und Ökologie des Steinschmätzers (Oenanthe oenanthe)

Untersuchungen zum Zug und zur Ökologie eines hochalpinen Langstreckenziehers

Steinschmätzer sind in der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet. Alle diese Vögel, auch die in Nordamerika brütenden, überwintern in Subsahara-Afrika. In den Alpen brüten sie in Hochgebirgslebensräumen, die durch den Klimawandel und die Landnutzung bedroht sind. Als Langstreckenzieher müssen sie sich an den Brut-, Nichtbrut- und Rastplätzen an die Bedingungen vor Ort anpassen. Um die Anpassung der Zugvögel an die lokalen Bedingungen zu verstehen, haben wir ihre Ökologie und ihr Verhalten während des gesamten jährlichen Zyklus untersucht und ihre Bewegungen seit 2011 mit Geolokatoren verfolgt.

Bereich Forschung
Ressort Vogelzug
Themen Ökologie, Zugvögel
Lebensraum Hochgebirge, Wiesen und Weiden, Felsiges Gelände
Projektstart 2013
Projektende 2024
Projektstatus abgeschlossen
Projektleitung
Projektregion Tessin, Afrika, Europa

Details

Projektpartner

Donatoren

  • The Swiss Federal Office for the Environment contributed financial support for the development of the data loggers (UTF-grant no. 254, 332, 363, 400).

Fachpublikationen

Mitarbeitende

Betroffene Vogelarten

Vogelarten
Steinschmätzer
Als Langstreckenzieher hat der Steinschmätzer lange Flügel und kann gewaltige Flugleistungen vollbringen. So fliegen die Brutvögel Grönlands teils im 3000 Kilometer langen Direktflug über den offenen Atlantik auf die Iberische Halbinsel, teils über Island und Grossbritannien, um in ihre Überwinte...
Mehr erfahren
Weitere Ressourcen
Medienmitteilung
Weitgereiste Wandervögel
vogelwarte.ch/news/weitgereiste-wandervoegel
Medienmitteilung
Kleiner Steinschmätzer in grossen Höhen unterwegs
vogelwarte.ch/news/kleiner-steinschmaetzer-in-grossen-hoehen-unterwegs
Vogelzug link
Ressort

Vogelzug

Wir erforschen Zugvögel vom Brutgebiet bis nach Afrika und schaffen Grundlagen für ihren Schutz über Landesgrenzen hinweg.

Mehr erfahren

Weitere Projekte

Spenden
Helfen Sie den Vögeln der Schweiz.
Dank Ihrer Unterstützung können wir die Vogelwelt überwachen, Gefahren erkennen, Lösungen entwickeln und Hilfe für bedrohte Arten leisten.

 

 

Jetzt spenden
Logo Zewo

Mit den uns anvertrauten Spendengeldern gehen wir sehr sorgfältig um. Seit vielen Jahren tragen wir das ZEWO-Gütesiegel für gemeinnützige Institutionen.