FILTERN

Filtern nach
©
© Simon Hohl
Karten für die Naturschutzplanung

Vorkommens- und Potenzialgebiete von Wiesenbrütern im Berg- und Sömmerungsgebiet

Die Bestände von Wiesenbrütern im Schweizer Grünland gehen seit Jahren stark zurück. Schutz- und Förderprojekte sind deshalb dringlich. Die Schweizerische Vogelwarte hat räumlich hochaufgelöste Karten (1×1 ha) entwickelt, die Vorkommens- und Potenzialgebiete von fünf schutzrelevanten Vogelarten (Braunkehlchen, Feldlerche, Heidelerche, Baumpieper und Wiesenpieper) zur Brutzeit im Grünland der Bergzonen I–IV und im Sömmerungsgebiet zeigen. Die Karten sollen den Natur- und Landschaftsschutz bei der Planung von Fördermassnahmen, Erfolgskontrollen und der Beurteilung potenzieller Zielkonflikte unterstützen.

Verwendung

Wichtig
  • Die sechs Potenzialkarten zeigen die besetzten und potenziellen Gebiete pro Art für Braunkehlchen, Feldlerche, Heidelerche, Baumpieper, Wiesenpieper (Einzelartkarten) und für alle Arten zusammen (Kombikarte).
  • Die Karten basieren auf Fundmeldungen zur Brutzeit von 2013 bis heute und auf Lebensraumeigenschaften (Habitatmodellen) und werden periodisch aktualisiert – Bestandsgrössen werden keine angegeben.
  • Im Web-GIS der Vogelwarte sind die Karten frei verfügbar und können als WMS genutzt werden (s. Link oben). Konkrete Massnahmenvorschläge für die einzelnen Arten finden sich in einem ergänzenden Faktenblatt (in Vorbereitung).
  • Die Vogelwarte berät gerne bei der konkreten Anwendung der Karten.

Mitte Jahr sind online Schulungen zu Kartennutzung angedacht (30. Juni und 26. August 2025).

Für Fragen wenden Sie sich bitte an grasslandbirdmaps@vogelwarte.ch

Projekte

Schützen

Lebensraum Kulturland

Wir fördern eine wildtierfreundliche Landwirtschaft mit mehr hochwertigen und besser vernetzten Lebensräumen, sowie weniger Kunstdüngern und Pestiziden.

Mehr erfahren