Das Birkhuhn schätzt ein aus alpinen Heiden und Weideflächen zusammensetztes Mosaik von Lebensräumen, das sich mit spärlichen Wäldern abwechselt. Solche Gebiete sind mit der Berglandwirtschaft verbunden. Die Aufgabe landwirtschaftlicher Flächen führt zu einer Verbuschung von Weideflächen. Darüber hinaus wirkt sich auch der zunehmende Freizeitsport auf diesen empfindlichen Raum aus. In einigen Gebieten kann der Rückgang der bewaldteten Weiden durch forstwirtschaftliche Massnahmen ausgeglichen werden. Zusätzlich müssen aber auch Massnahmen getroffen werden, um Störungen (im Winter oder im Sommer) möglichst zu begrenzen, insbesondere in der Umgebung von Skigebieten.
Birkhuhn
Birkhuhn
Bereich
Förderung
Ressort
Artenförderung
Themen
Artenförderung, Lebensraumförderung
Lebensraum
Wald, Hochgebirge, Wiesen und Weiden
Projektstatus
laufend
Projektleitung
Jean-Nicolas Pradervand
Projektregion
Wallis
Mitarbeitende
Betroffene Vogelarten
Ressort
Artenförderung
Die Artenförderung koordiniert die Entwicklung, Verbesserung und Verbreitung von Massnahmen zu Gunsten prioritärer Vogelarten, denen mit Lebensraumschutz alleine nicht geholfen werden kann. Gemeinsam mit BirdLife Schweiz und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) koordiniert das Ressort zudem das „Programm Artenförderung Vögel Schweiz“.