FILTERN

Filtern nach
Artenförderung Birkhuhn

Welche Lebensräume sollten für das Birkhuhn geschützt werden?

Das Birkhuhn schätzt ein aus alpinen Heiden und Weideflächen zusammensetztes Mosaik von Lebensräumen, das sich mit spärlichen Wäldern abwechselt. Solche Gebiete sind mit der Berglandwirtschaft verbunden. Die Aufgabe landwirtschaftlicher Flächen führt zu einer Verbuschung von Weideflächen. Darüber hinaus wirkt sich auch der zunehmende Freizeitsport auf diesen empfindlichen Raum aus. In einigen Gebieten kann der Rückgang der bewaldteten Weiden durch forstwirtschaftliche Massnahmen ausgeglichen werden. Zusätzlich müssen aber auch Massnahmen getroffen werden, um Störungen (im Winter oder im Sommer) möglichst zu begrenzen, insbesondere in der Umgebung von Skigebieten.

Bereich Förderung
Ressort Artenförderung
Themen Artenförderung, Lebensraumförderung
Lebensraum Wald, Hochgebirge, Wiesen und Weiden
Projektstatus laufend
Projektleitung Jean-Nicolas Pradervand
Projektregion Wallis

Details

Projektziele

Das Ziel dieses Projektes besteht darin, von Fall zu Fall angemessene Bewirtschaftungsmassnahmen zum Schutz des Birkhuhns vorzuschlagen. Dazu zählen sowohl forstwirtschaftliche Massnahmen als auch solche im Zusammenhang mit Freizeitsport und der Störung der Arten im Winter.

Vorgehen

Die Schweizerische Vogelwarte berät verschiedene Akteure (Ökobüros, Privatpersonen, Kantone) bei der Umsetzung von Projekten zur Wiederherstellung des Lebensraums des Birkhuhns oder von Massnahmen zum Management von Störungen in Sömmerungs- oder Winterungsgebieten.

Bedeutung

Die Birkhuhnpopulationen in der Schweiz sind je nach Region unterschiedlich, wobei einige davon stark rückläufig sind. Die Bewirtschaftung der Lebensräume in diesen Gebieten könnte für das Birkhuhn von Vorteil sein, ebenso wie das Management von Störungen durch Freizeitaktivitäten.

Ergebnisse

Ein Infoblatt enthält Angaben darüber, welche forstwirtschaftlichen Massnahmen zugunsten des Birkhuhns unter welchen Bedingungen durchgeführt werden sollten.

Fachpublikationen

Mitarbeitende

Betroffene Vogelarten

Artenförderung link
Ressort

Artenförderung

Die Artenförderung koordiniert die Entwicklung, Verbesserung und Verbreitung von Massnahmen zu Gunsten prioritärer Vogelarten, denen mit Lebensraumschutz alleine nicht geholfen werden kann. Gemeinsam mit BirdLife Schweiz und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) koordiniert das Ressort zudem das „Programm Artenförderung Vögel Schweiz“.

Mehr erfahren

Weitere Projekte

Spenden
Helfen Sie den Vögeln der Schweiz.
Dank Ihrer Unterstützung können wir die Vogelwelt überwachen, Gefahren erkennen, Lösungen entwickeln und Hilfe für bedrohte Arten leisten.

 

 

Jetzt spenden
Logo Zewo

Mit den uns anvertrauten Spendengeldern gehen wir sehr sorgfältig um. Seit vielen Jahren tragen wir das ZEWO-Gütesiegel für gemeinnützige Institutionen.