Jedes Jahr kommen rund 40 000 Besucherinnen und Besucher sowie rund 100 Schulklassen nach Sempach, um die Vogelperspektive einzunehmen und die Welt der Vögel in all ihren Facetten zu erkunden. In der Ausstellung «ÜberLeben» werden die Gäste selbst zum Vogel. Bevor sie die Ausstellung betreten, werden sie mit einem Ring ausgestattet – wie man es zur Erforschung der Vogelwelt macht. Auf ihrem Weg durch die Erlebnisausstellung aktivieren sie die verschiedenen Elemente, wodurch ein persönliches Vogelprofil erstellt wird. Am Ende ihrer Runde erfahren die Besucherinnen und Besucher, welcher Vogelart sie aufgrund der von ihnen in der Ausstellung besuchten Inhalte am ehesten entsprechen – natürlich mit einem Augenzwinkern.
Die interaktive Ausstellung ist nicht das einzige Angebot des Besuchszentrums: In der «Vogelschau» begleiten die Zuschauenden die Vögel auf einer spektakulären filmischen Reise durch unser Land. Im Nachbarraum tauchen sie in der «Singfonie» in die Welt der Vogelgesänge ein. Die Cafeteria bietet Gelegenheit, die Eindrücke Revue passieren zu lassen.
Neben der Ausstellung lädt der Aussenbereich direkt am Sempachersee mit Naturgarten und Teichbiotop zum Natur-Erlebnis und Entspannen ein. Auch das Gebäude des mehrfach ausgezeichneten Museums kann mit Besonderheiten aufwarten: Wie das einige Jahre zuvor eingeweihte Institutsgebäude der Vogelwarte sollte auch das neue Besuchszentrum den ehrgeizigen Bau-Standard Minergie-P-Eco erfüllen. Das Architektenteam wählte bei der Planung vor über zehn Jahren Lehm als Baumaterial und baute das erste dreistöckige Lehmgebäude der Schweiz – eine bauökologische Pionierleistung. Auch die Ausstellung erreicht den hohen Nachhaltigkeits-Standard. Das Besuchszentrum wurde 2017 mit dem Europäischen Museumspreis EMYA für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Alle Angebote von der Ausstellung bis zum Aussengelände können barrierefrei besucht werden.