Eine Fütterung ermöglicht schöne Beobachtungen und weckt Interesse an der Vogelwelt. Somit kann sie zum Türöffner für mehr Naturbewusstsein werden. Aus Sicht der Schweizerischen Vogelwarte ist deshalb gegen die Fütterung von Kleinvögeln nichts einzuwenden, solange sie fachgerecht erfolgt. Was man den Vögeln auftischt, und wie man es auftischt, sollte ihnen also nicht zum Verhängnis werden. Es lohnt sich daher, auf eine gute Hygiene zu achten, ein Augenmerk auf die Wahl des Futters sowie des Futterhauses zu haben und auch den Standort des Futterhauses sorgfältig auszuwählen.
Der Kauf von Vogelfutter ist nicht zwingend notwendig, wenn man die Vögel mit Nahrung unterstützen möchte. Wer seinen Garten vogelfreundlich gestaltet und auf einheimische Pflanzen setzt, bietet den Vögeln ein reichhaltiges und ganz natürliches Buffet. Ob saftige Beeren, schmackhafte Sämereien oder frische Insekten, welche durch die einheimischen Pflanzen angelockt werden – in einem vogelfreundlichen Garten finden verschiedenste Vogelarten ganzjährig Nahrung, die perfekt auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.