FILTERN

Filtern nach
©
© Mathias Schäf
News - Medienmitteilung

Das harte Leben junger Steinkäuze

10. Dezember 2024

Wenn junge Steinkäuze flügge werden, steht ihnen ein hartes erstes Jahr bevor. Nur rund jeder sechste überlebt bis zur ersten Brutzeit. Das zeigt eine Studie der Schweizerischen Vogelwarte Sempach.

Das elterliche Zuhause zu verlassen, ist nie einfach. Das gilt für Menschen genauso wie für Vögel. Wenn ein junger Steinkauz flügge wird, steht ihm eine sehr harte Zeit bevor – nur rund jeder sechste überlebt bis zur ersten Brutzeit im nächsten Jahr, wie eine Studie der Schweizerischen Vogelwarte zeigt. Sie hat dazu im süddeutschen Ludwigsburg rund 300 junge Steinkäuze mit Sendern ausgestattet, um mehr über ihr Leben zu erfahren, wenn sie das elterliche Revier verlassen und die ersten Schritte in die Selbstständigkeit unternehmen.

Besonders schwer ist das Leben in den ersten Wochen nach dem Ausfliegen. Die Resultate zeigen, dass in dieser Zeit die Sterblichkeit am höchsten ist. Die jungen Käuze sind noch unerfahren und werden zum Beispiel leicht zur Beute für Marder oder andere Eulen. Haben sie diese kritische erste Phase überstanden, kann ihnen noch ein strenger und schneereicher Winter zum Verhängnis werden.

Aber nicht nur Fressfeinde und strenge Winter sind für das Überleben entscheidend, sondern auch die Qualität des Lebensraums. Die Daten der besenderten Jungkäuze zeigen nämlich auch, dass in geeigneten Lebensräumen mit genügend Nahrung zwei Drittel der Vögel die ersten drei Monate überleben. In schlechten Lebensräumen sind es hingegen nicht einmal die Hälfte.

In den 1950er Jahren war der Steinkauz im ganzen Mittelland weit verbreitet, heute ist er mit nur noch rund 150 Brutpaaren stark bedroht. Um ihm unter die Flügel zu greifen, braucht es eine extensivere Landwirtschaft und mehr Hochstamm-Obstbäume sowie Kleinstrukturen wie Ast- und Steinhaufen. BirdLife Schweiz und seine Mitgliedorganisationen setzen sich seit Jahrzehnten im Rahmen eines Artenförderungsprogramms erfolgreich für den Steinkauz ein, und die Vogelwarte engagiert sich in verschiedenen Projekten für eine extensivere Landwirtschaft.

100 JAHRE EINSATZ FÜR DIE VOGELWELT

Die Vogelwarte wurde 1924 als Beringungszentrale gegründet, um den Vogelzug zu untersuchen. Sie hat sich seither zu einem Kompetenzzentrum für die Erforschung und den Schutz unserer einheimischen Vögel entwickelt. 2024 feiert sie ihr 100-jähriges Bestehen mit zahlreichen Veranstaltungen und einem Buch über ihre Geschichte.

UMFASSENDE INFORMATIONEN ZUR VOGELWELT

In unserer kürzlich aktualisierten Rubrik «Vögel der Schweiz» finden Sie detaillierte Informationen zu den über 400 Vogelarten der Schweiz. Der überarbeitete, neu gestaltete Ratgeberbereich hält Antworten, Hilfestellungen und praktische Tipps bereit zu häufig gefragten Themen rund um die Schweizer Vogelwelt: Zum Beispiel zur Kleinvogelfütterung, den Umgang mit hilfsbedürftigen Vögeln oder zu Gefahren für die Vogelwelt:
www.vogelwarte.ch/voegel-der-schweiz
www.vogelwarte.ch/ratgeber

Im Beitrag erwähnte Vogelarten

Vogelarten
Steinkauz
Der Steinkauz hat bei uns seit Jahrhunderten in unmittelbarer Nachbarschaft des Menschen gelebt, oft als Untermieter in Scheunen und Ruinen. In der bäuerlichen Bevölkerung galt er mit seinen mysteriösen nächtlichen Rufen als «Totenvogel», bei den alten Griechen war er das Sinnbild der Göttin Athe...
Mehr erfahren