FILTERN

Filtern nach
News - Hintergrund

Die Grenzen der Landwirtschaft

August 2023

Ein Vergleich über Landesgrenzen hinweg zeigt den grossen Effekt, den politische Rahmenbedingungen auf den Zustand der Vogelwelt haben.

Gerade Grenzregionen sind bestens geeignet, um die Auswirkungen unterschiedlicher politischer Rahmenbedingungen auf die Biodiversität zu untersuchen. Da hier Klima, Exposition und Bodenbeschaffenheit praktisch identisch sind, kommen sie als Faktoren für die Erklärung der Unterschiede in der Artenzusammensetzung oder Revierdichte nicht infrage. Sie sind viel mehr auf Unterschiede in den politischen Rahmenbedingungen und somit der Landnutzung zurückzuführen.

Ein Forschungsteam der ETH Zürich und der Schweizerischen Vogelwarte untersuchte daher anhand von 202 Kilometerquadraten entlang der nördlichen Landesgrenze, die für den Brutvogelatlas 2013–2016 kartiert wurden, die Unterschiede der Grenzgebiete zwischen der Schweiz (105 Kilometerquadrate), Deutschland (37) und Frankreich (60) für 29 häufige Arten. Dabei fanden sie frappante Unterschiede: In der Schweiz gab es pro Kilometerquadrat 2,5 Arten und 44 Reviere weniger als in den Nachbarländern, was 12 % weniger Arten und 14 % weniger Revieren entspricht.

Zwar fanden die Autoren diese Resultate auch im Siedlungsraum und im Wald, besonders ausgeprägt waren sie aber im Landwirtschaftsgebiet. Seit den 1990er-Jahren werden diese Unterschiede jedoch kleiner. Einerseits haben sich die Nachbarländer verschlechtert, andererseits trägt die etwas ökologischere Ausrichtung der Schweizer Landwirtschaft der letzten 20 Jahre Früchte.

Dennoch stehen nach wie vor rund die Hälfte der Schweizer Kulturlandvögel auf der Roten Liste. Dies sollte ein weiterer Anreiz sein, die naturverträglichere Ausrichtung der Landwirtschaft weiterzuführen, unter anderem mit Bunt- und Rotationsbrachen, Kleinstrukturen sowie einer Reduktion des sehr hohen Düngerund Pestizideinsatzes.

Engist, D., R. Finger, P. Knaus, J. Guélat & D. Wuepper (2023): Agricultural systems and biodiversity: Evidence from European borders and bird populations. Ecol. Econ. 209: 107854. https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2023.107854