FILTERN

Filtern nach
News - Medienmitteilung

So viele Kraniche wie noch nie

29. Oktober 2024

Jetzt im Herbst können in der Schweiz durchziehende Kraniche beobachtet werden. Mit ihren lauten, trompetenden Rufen sind sie sehr auffällig, wenn sie in typischer V-Formation Richtung Süden fliegen. Obwohl die Zugzeit des Kranichs erst begonnen hat, wurde bereits ein Trupp von rund 800 Individuen beobachtet – so viele wie noch nie in der Schweiz.

Der Auftakt zur Zugzeit in diesem Jahr ist vielversprechend. Bereits jetzt wurden mehrere sehr grosse Kranichtrupps beobachtet, darunter auch ein Trupp von rund 800 Vögeln – so viele wie noch nie in der Schweiz. Auch im benachbarten Bayern wurden Rekordzahlen durchziehender Kraniche gemeldet. Wer in diesen Tagen aufmerksam in den Himmel schaut und die Ohren spitzt, hat vielleicht das Glück, die imposanten Vögel zu sehen.

Kraniche sind für ihre traditionellen Zugrouten bekannt. Der westlichste Zugweg führt von Skandinavien und Nordosteuropa in einem sehr engen Korridor nach Südwesten und endet in Spanien. Ein weiterer Weg führt von Finnland via Ungarn und Italien nach Nordafrika. Somit liegt die Schweiz nicht direkt auf einer «Kranich-Autobahn». Weil zudem diese Hauptzugrouten recht schmal sind, war der Kranich bei uns bis vor wenigen Jahren nur selten als Durchzügler zu beobachten.

2011 aber geschah Aussergewöhnliches: In der Schweiz wurden während des Herbstzugs über 10-mal mehr Kraniche beobachtet als üblich. Seither blieb die Zahl beobachteter Kraniche mit Schwankungen hoch. Was ist passiert? Ein Teil der Kraniche, die normalerweise den ungarischen Hortobágy-Nationalpark passieren, um dann via Italien nach Nordafrika zu gelangen, änderte die Route. Statt über Italien nach Nordafrika flogen sie über die südfranzösische Camargue nach Spanien. 2011 wurde dieser Routenwechsel vermutlich durch starke Ostwinde unterstützt, aber auch in den Folgejahren wurde der neue Zugweg rege genutzt. Kraniche haben keine genetisch definierten Zugrouten, die erfahrenen Tiere geben ihr Wissen an die anderen weiter. Die neue Zugroute durch Mitteleuropa scheint den Kranichen zu behagen. Da die Schweiz auf dem Weg zwischen Hortobágy und Camargue liegt, dürfen auch wir uns vermehrt an den sehnsüchtig anmutenden Rufen durchziehender Kraniche erfreuen.

100 JAHRE EINSATZ FÜR DIE VOGELWELT

Die Vogelwarte wurde 1924 als Beringungszentrale gegründet, um den Vogelzug zu untersuchen. Sie hat sich seither zu einem Kompetenzzentrum für die Erforschung und den Schutz unserer einheimischen Vögel entwickelt. 2024 feiert sie ihr 100-jähriges Bestehen mit zahlreichen Veranstaltungen und einem Buch über ihre Geschichte.

Im Beitrag erwähnte Vogelarten

Vogelarten
Kranich
Grosse Kranichscharen finden sich vor dem Abzug in die Brut- bzw. Winterquartiere an traditionellen Sammelplätzen an der Ostseeküste ein. Hier kommt es zu einem begeisternden Naturschauspiel, wenn die Luft von den nasalen Trompetenrufen unzähliger Vögel erfüllt ist. Vor allem im Frühjahr führen g...
Mehr erfahren