Durch die Vielfalt an Insekten, Blüten und Pflanzensamen verbessert sich zudem das Nahrungsangebot für zahlreiche Vogelarten. Brachflächen und Säume bieten ungestörte Brutplätze für Vögel, die am Boden (Feldlerche) oder in der Krautschicht (Schwarzkehlchen, Grauammer) brüten. Kleine Buschgruppen bieten Brutmöglichkeiten für weitere Arten wie Dorngrasmücke, Neuntöter und Goldammer. Da hochwertige BFF das ganze Jahr über bestehen bleiben, bieten sie Wildtieren nicht nur eine sichere Kinderstube zur Aufzucht ihres Nachwuchses, sondern auch Rückzugsorte im Winter. So haben Feldlerche, Feldhase und Co. wieder bessere Überlebenschancen.
Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für die Planung solch hochwertiger Flächen. Um die Landwirte und Berater dabei zu unterstützen hat die Schweizerische Vogelwarte ein Faktenblatt erstellt und gemeinsam mit Partnern auf der Plattform agrinatur.ch Videos realisiert und Merkblätter zusammengestellt.
Lassen wir die Chance nicht ungenutzt verstreichen, denn von hochwertigen BFF im Ackerland profitieren längst nicht nur Vögel und andere Wildtiere, sondern auch wir Menschen.