Schliessen
News - Medienmitteilung

Zwischen Klippen und Kornfeldern

12. Oktober 2023

Die Wahl ist getroffen: Ganz schlicht und farblich minimalistisch, aber dennoch ausdrucksstark, präsentieren sich die Siegerbilder der 12. Ausgabe des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte. Sie wurden in Partnerschaft mit der Canon AG und weiteren Partnern für einzelne Kategorien ausgezeichnet und können auf photo.vogelwarte.ch bestaunt werden.

Sempach. – Anlässlich des Fotowettbewerbs 2023 gingen bei der Vogelwarte über 8500 Bilder ein. Aus diesen Fotos stach Andreas Volz’ Mauerläufer heraus und wurde zum Gesamtsieger gekürt. Das Foto, das in den österreichischen Alpen aufgenommen wurde, fand einhellig Zustimmung. Jurymitglied Flurin Leugger meint dazu: «Es ist der Kontrast zwischen dem farbenfrohen, scharfen Vogel und den verschwommenen Klippen im Hintergrund, die das Foto besonders gelungen machen. Es ist ausserdem technisch äusserst anspruchsvoll, einen gelungenen Mitzieher dieses Vogels mit seinem wellenförmigen Flug zu machen.»

In der Naturfotografie sehr beliebt ist die perspektivische Darstellung eines Vogels in seinem Lebensraum. Ein Beispiel dafür liefert das Bild von Christoph Kaula, der mit seiner akrobatischen Alpendohle die Kategorie «Aktion» gewann. Sein schwarz-weisses Foto im quadratischen Format – laut Martin Wieser, dem Vertreter von Canon, eine ungewöhnliche und mutige Entscheidung – setzt den alpinen Lebensraum dieser Art perfekt in Szene. Auch László Tóth entschied sich für ein Schwarz-Weiss-Bild: Mit einem Kranich, dessen Kopf aus einem Kornfeld ragt, errang er den Sieg in der Kategorie «Allgemein». Für Christine Sersch, Vorstandsmitglied der Naturfotografen Schweiz, ist dies eine ungewöhnliche Perspektive auf ein beliebtes Fotomotiv. Lobend erwähnt sie auch den Kontrast und die Struktur des Fotos und den Eindruck von Sanftheit, der durch die Ähren entsteht.

Auch das Gewinnerbild der Kategorie «Emotion» zeigt zwar eine oft abgelichtete Szene, sie ist deshalb aber nicht weniger atemberaubend: Bergfinken, die sich in einem riesigen Schlafplatz auf den Bäumen versammeln. Es ist ein aussergewöhnliches Spektakel, das Christoph Kaula besonders stimmungsvoll eingefangen hat. Die Komposition ist mit einer vertikalen Struktur auf horizontaler Ebene äusserst komplex, wie Nicolas Blanc erklärt, der als Vorstandsmitglied der Association suisse des photographes et cinéastes naturalistes der Jury angehörte. Die Vögel wirkten wie die Herbstblätter der Bäume, die vom Winde verweht werden.

Fotowettbewerb 2023 der Schweizerischen Vogelwarte Sempach

Faszination durch die Kunst der Fotografie: Das ist der Grundgedanke hinter dem Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte. Sie möchte damit die Schönheit und Vielfalt unserer gefiederten Freunde aufzeigen und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregen, um ihren Bemühungen zum Schutz und zur Erhaltung der Schweizer Vögel zum Erfolg zu verhelfen. Dies gilt ganz besonders für das kommende Jahr, in dem die Vogelwarte ihr 100-jähriges Bestehen feiert.

Die Fotos der Endauswahl sind auf photo.vogelwarte.ch zur Ansicht verfügbar. Hier finden Sie auch alle Angaben zum nächsten Fotowettbewerb, der im Mai 2024 stattfinden wird.

Jury

Nicolas Blanc, Vorstandsmitglied der Association suisse des photographes et cinéastes naturalistes;
Marcel Burkhardt, Projektleiter Schweizerische Vogelwarte;
Flurin Leugger, Naturfotograf;
Christine Sersch, Vorstandsmitglied der Naturfotografen Schweiz NFS;
Martin Wieser, Segment Development Manager bei Canon (AG).

Hauptpartner und Kategorienpartner
Hauptpartner: Canon (Schweiz) AG
Kategorienpartner : OM Digital Solutions GmbH («Aktion»); Sony Europe B.V. («Emotion»)

photo.vogelwarte.ch – Portfolio 11

Die besten Fotos in der Endauswahl des Wettbewerbs 2023 werden auch als Fotoband publiziert, der ab Mitte November unter www.vogelwarte.ch/shop erhältlich ist.