FILTERN

Filtern nach
©
© Marcel Burkhardt

Die Zippammer bevorzugt sonnige, wenig intensiv genutzte Berghänge mit steilen, steinigen Stellen. Viele geeignete Lebensräume gehen durch Intensivierung oder die Aufgabe der Bewirtschaftung von Randertragsflächen verloren. Mit dem Projekt in Rénalo erhält sie neuen Lebensraum.

News - Hintergrund

Ein vergessenes Juwel kommt wieder ans Licht

Dezember 2023

Ein Juwel, das im Schatten vor sich hindämmerte, glänzt von neuem. Massnahmen im lichten Wald und auf Weideflächen des Tessiner Centovalli schaffen einen vielfältigen Lebensraum für eine Vielzahl von Vögeln und Fledermäusen.

Wie viele Naturjuwelen liegt Rénalo versteckt und ist schwer zugänglich. Diesen Hang nutzte die bäuerliche Bevölkerung des Tals bis Mitte des 19. Jahrhunderts für Wanderviehzucht und eine landschaftsangepasste Bewirtschaftung. So entstand eine vielfältige Kulturlandschaft mit einem Mosaik aus Wäldern, Mähwiesen, Obstbäumen, Hecken, ausgedehnten Weiden, Trockenmauern und Kastanienwäldern. Die allmähliche Abwanderung in der Nachkriegszeit und die Aufgabe der extensiven Landwirtschaft führten zu einem raschen Vordringen des Waldes und zum Verlust wertvoller Lebensräume.

In Rénalo finden sich heute nur noch Überreste von Kastanienwäldern, Niederwäldern, Ruinen von Gebäuden, Trockenmauern und kleinen Terrassen. Prächtige, jahrhundertealte Kastanienbäume voller Höhlen und Nischen, Totholz und interessante Strukturen verschwinden im dunklen, von Buchen dominierten Wald. Dabei wären diese Mikrohabitate von grosser Bedeutung für die gesamte Tierwelt.

Doch eine neue Generation von Landwirten hat den hohen Wert des Gebiets für die Biodiversität erkannt und beschert ihm eine Renaissance, allen voran der Landwirt Vasco Ryf mit seinem Betrieb «Ul Fulett». Mit viel Motivation engagiert er sich dafür, die traditionelle Landwirtschaft wieder auferstehen zu lassen und dabei auch die ursprüngliche Landschaft mit lichten, beweideten Wäldern zu fördern.

Das Projekt wird der Vogelwarte vorgestellt, sie nimmt es 2022 in ihr Rahmenprojekt «Aufschwung für die Vogelwelt » auf, begleitet seine Entwicklung und beteiligt sich an der Finanzierung. Das Projekt wird auch von anderen Organisationen unterstützt, wie dem Fonds Landschaft Schweiz, dem WWF und der Forstsektion des Kantons Tessin. Die Massnahmen bestehen in der gezielten Wiederöffnung des Waldes durch forstliche Arbeiten, aber auch in der Schaffung von vielfältigen Waldrändern und Übergangsbereichen zwischen Wald und offeneren Gebieten durch das Setzen von Hecken. Ergänzend dazu werden einige strukturarme Weideflächen mit Kleinstrukturen wie Ast- und Steinhaufen sowie durch das Anpflanzen von Obst- und Kastanienbäumen aufgewertet. Ausserdem werden im ganzen Gebiet eingestürzte Trockenmauern restauriert und Nistkästen für Vögel sowie Fledermausunterschlüpfe angebracht.

Aufschwung für die Vogelwelt

Die Schweizerische Vogelwarte Sempach möchte gemeinsam mit Partnern im Rahmen von «Aufschwung für die Vogelwelt», einem langjährigen Programm, Lebensraum für die Vögel und die Biodiversität allgemein aufwerten und langfristig sichern. Wir suchen Partnerinnen und Partner in der ganzen Schweiz, die über Flächen von drei Hektar und mehr verfügen oder über deren Nutzung bestimmen. Weitere Informationen zum Programm und zum Vorgehen für die Kontaktaufnahme sind unter vogelwarte.ch/aufschwung zu finden.

Die vorgesehenen Massnahmen, die etappenweise bis 2026 umgesetzt werden, sind auf die Förderung von Gartenrotschwanz, Grauschnäpper, Wendehals und Zippammer ausgerichtet, aber auch seltenere Arten könnten profitieren. Bei der Erhebung des Ist-Zustands sorgte eine Beobachtung des Halsbandschnäppers für eine erfreuliche Überraschung. Auch Schlangenadler oder Ziegenmelker könnten in der vielfältigen Landschaft neue Jagdgebiete finden. Neben den Vögeln gehören Fledermäuse zu den Zielarten, die die halboffene Landschaft zur Jagd nutzen, wie etwa die Bechstein- Fledermaus und die Breitflügel-Fledermaus. Um die Wirkung der durchgeführten Massnahmen zu überprüfen und die langfristige Pflege des wieder erstrahlenden Juwels in Rénalo zu begleiten, wird eine Erfolgskontrolle für Vögel und Fledermäuse durchgeführt.

Projekte