Bestandtrends

Der kombinierte Brutbestandsindex aller 174 regelmässiger Brutvogelarten (Swiss Bird Index SBI®) ist zwischen 1993–1996 und 2013–2016 leicht gestiegen.

Bei den Bestandstrends der einzelnen Brutvogelarten überwiegen zwischen 1993–1996 und 2013–2016 die positiven Entwicklungen. Gleichzeitig stieg auch der Swiss Bird Index SBI® leicht an.

Für 174 regelmässige Brutvogelarten wird seit 1990 ein Brutbestandsindex berechnet. Basierend darauf ermittelten wir die relative Veränderung des Brutbestands zwischen 1993–1996 und 2013–2016. Die positiven Trends überwiegen. Bei zwei Drittel der Arten findet man eine Zunahme, bei einem Drittel eine Abnahme. Rund 40 % der Arten zeigen einen Anstieg der Brutbestände um mehr als 1 % pro Jahr, bei rund 20 % der Arten sinken die Bestände um mehr als 1 % pro Jahr. Der Median der Veränderung pro Art liegt bei + 0,6 % pro Jahr.

Auch der Swiss Bird Index SBI® – eine Zusammenfassung der einzelnen Brutbestandsindizes – stieg im entsprechenden Zeitraum leicht an. Ebenso hat die gesamte Anzahl Reviere zwischen 1993–1996 und 2013–2016 deutlich zugenommen, unter anderem beeinflusst durch die positive Entwicklung einiger bereits 1993–1996 häufiger Arten.

Durchschnittliche jährliche Veränderung des Brutbestands von regelmässigen Brutvogelarten zwischen 1993–1996 und 2013–2016. Jede Art ist mit einem Balken dargestellt, der deren mittlere Bestandsveränderung pro Jahr angibt.

Unterschiede im Vergleich zu den bisherigen Bestandsschätzungen

Bei gewissen Arten ist die in diesem Atlas aufgeführte Bestandsschätzung höher als jene des Atlas 1993–1996, obwohl der Bestand laut Brutbestandsindex abgenommen hat. Dies hat mit methodischen Veränderungen bei der Ermittlung des Brutbestands zu tun. Die letzte Aktualisierung der Bestandszahlen fand 2013/2014 statt; als Grundlage dienten aber in vielen Fällen weitaus ältere Schätzungen. Verbesserte methodische Möglichkeiten sowie die ausgezeichnete Datengrundlage des Atlas 2013–2016 erlauben uns, die Brutbestände sowie die Unsicherheit der Schätzung zutreffender zu ermitteln. Die neuen Methoden ermöglichten insbesondere, für nicht perfekte Entdeckbarkeit (z.B. übersehene Vögel) und nicht einsehbare Bereiche der Aufnahmefläche zu korrigieren. Entsprechend wurden die Bestandsschätzungen für einige Arten nach oben korrigiert. Um sich ein Bild über die Entwicklung der Brutbestände zu machen sollte daher auf einen direkten Vergleich der Bestandsangaben von 1993–1996 und 2013–2016 verzichtet werden. Für eine zutreffende Aussage zur Bestandsentwicklung dient vielmehr der ebenfalls im Atlas abgebildete Brutbestandsindex der jeweiligen Art.

Text: Nicolas Strebel

Literatur

Sattler, T., P. Knaus, H. Schmid & B. Volet (2017a): État de l’avifaune en Suisse. Rapport 2017. Station ornithologique suisse, Sempach.

Sattler, T., P. Knaus, H. Schmid & B. Volet (2017b): Situazione dell’avifauna in Svizzera. Rapporto 2017. Stazione ornitologica svizzera, Sempach.

Sattler, T., P. Knaus, H. Schmid & B. Volet (2017c): The state of birds in Switzerland. Report 2017. Swiss Ornithological Institute, Sempach.

Sattler, T., P. Knaus, H. Schmid & B. Volet (2017d): Zustand der Vogelwelt in der Schweiz. Bericht 2017. Schweizerische Vogelwarte, Sempach.

Zbinden, N., H. Schmid, M. Kéry & V. Keller (2005a): Swiss Bird Index SBI. Artweise und kombinierte Indices für die Beurteilung der Bestandsentwicklung von Brutvogelarten und Artengruppen in der Schweiz 1990-2003/Swiss Bird Index SBI. Indices spécifiques et combinés décrivant l'évolution des effectifs des oiseaux nicheurs et de groupes d'espèces en Suisse entre 1990 et 2003. Schweizerische Vogelwarte/Station ornithologique suisse, Sempach.

Zbinden, N., H. Schmid, M. Kéry & V. Keller (2005b): Swiss Bird Index SBI® - Kombinierte Indices für die Bestandsentwicklung von Artengruppen regelmässig brütender Vogelarten der Schweiz 1990-2004. Ornithol. Beob. 102: 283–291.