© Lukas Linder
Verantwortungsvolles Beobachten und Fotografieren der Vögel
Vögel zu beobachten ist faszinierend, und sie zu fotografieren wird zu einer immer weiter verbreiteten Freizeitbeschäftigung. Je mehr Leute in der Natur unterwegs sind, desto wichtiger ist es, dass sich alle an klare Regeln halten und sich beim Beobachten und Fotografieren der Vögel äusserst verantwortungsvoll verhalten. Das Wohl der Vögel und die Erhaltung der Natur kommen immer an erster Stelle.
Mit den heutigen Hilfsmitteln lassen sich Vögel auch aus der Distanz leicht beobachten. Viele Einrichtungen sind zudem speziell für ein störungsfreies Beobachten und Fotografieren vorbereitet. Mit der Beachtung der folgenden Verhaltensregeln gelingt es, Rücksicht auf die Vögel zu nehmen und die Anliegen des Vogel- und Naturschutzes zu unterstützen.
Wir bitten Sie, sich nach Möglichkeit auf allen Ebenen für den Schutz der Vögel, der Biodiversität, der Natur und der Umwelt einzusetzen: als Naturbeobachtende, als Erholungssuchende und als Konsumierende sowie als Stimmbürgerinnen und Stimmbürger.
Herzlichen Dank für Ihre Rücksichtnahme gegenüber der Natur und den Vögeln!
Verhaltenskodex
- Beim Beobachten und Fotografieren von Vögeln haben deren Schutz wie auch der Schutz der Lebensräume mit den darin lebenden Tierund Pflanzenarten absoluten Vorrang.
- Es ist selbstverständlich, dass alle Naturschutzvorschriften genau eingehalten und vor allem Betret- und Fahrverbote strikt beachtet werden.
- Bleiben Sie auf den Wegen und respektieren Sie die Rechte der Grundbesitzerinnen und -besitzer sowie der Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter.
- Vögel sollen nicht gestört werden. Halten Sie genügend grosse Distanz ein und beachten Sie, dass Vögel oft bereits lange, bevor sie auffliegen, in ihrem Verhalten, bei der Nahrungssuche oder der Brut gestört sind.
- Vögel am Nest oder in dessen Nähe sind besonders anfällig für Störungen und reagieren manchmal gar mit der Aufgabe ihrer Brut. Es ist deshalb wichtig, dass brütende und fütternde Vögel am Nest nicht gestört werden. Wenn Vögel Warnrufe von sich geben oder aufgeregt sind, befinden Sie sich wahrscheinlich zu nahe bei einem Nest oder bei Jungvögeln. Von Vogelfotografie am Nest wird ausdrücklich abgeraten.
- Stören Sie die Vögel nicht, indem sie Rufe und Vogelgesang nachmachen oder abspielen. Das Vorgaukeln eines starken Konkurrenten oder einer Gefahrenquelle führt bei Vögeln insbesondere während der Brutzeit zu unnötigem Stress. Vermeiden Sie auch Lärm.
- Besonders gravierend sind Störungen im Winter, wenn die Vögel haushälterisch mit ihren Energiereserven umgehen müssen. Es ist unbedingt zu vermeiden, dass Vögel zum kräftezehrenden Auffliegen gezwungen oder von der Nahrungssuche abgehalten werden.
- In vielen Schutzgebieten gibt es öffentliche Hides, aus denen Sie Vögel ohne zu stören in ihren natürlichen Lebensräumen beobachten und fotografieren können.
- Verzichten Sie beim Fotografieren auf Blitzlicht, um Vögel nicht zu beeinträchtigen.
- Seien Sie anderen mit Ihrem verantwortungsvollen Verhalten ein Vorbild. Weisen Sie andere Personen höflich auf ein allfälliges Fehlverhalten hin.
- Verhalten Sie sich auf Reisen und in den Ferien gegenüber den Vögeln und der Natur genauso respektvoll wie zu Hause.
Impressum: Merkblätter für die Vogelschutzpraxis
© Schweizerische Vogelwarte & SVS/BirdLife Schweiz, Sempach & Zürich 2018
Autoren: M. Schaad & W. Müller
Das Kopieren mit Quellenangabe ist erwünscht.
Merkblatt
Verantwortungsvolles Beobachten und Fotografieren der Vögel
Informationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le coronavirus
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni coronavirus
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostro Centro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe di Corona, la maggior parte dei nostri dipendenti si trova nei loro uffici di casa. Vi preghiamo di comprendere che non possiamo elaborare tutte le richieste di informazioni immediatamente. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione ornitologica svizzera
Informations concerning the coronavirus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute