© Marc Tschudin
Welcome to Zwitscherland!
Du glaubst, Du kennst die Schweiz. Und dann fliegt ein Ziegenmelker an Dir vorbei.
Wir freuen uns, Sie zu einem ganz besonderen Kinoerlebnis einladen zu dürfen: „Welcome to Zwitscherland - wie das Land, so die Vögel“ ist eine Entdeckungsreise durch die Natur- und Kulturlandschaft unseres Landes, wie es sie noch nicht gegeben hat. Die spektakuläre Tour de Suisse des renommierten Naturfilmers Marc Tschudin zeigt Vögel und Menschen in Parallelen und Gegensätzen, die verblüffen und verzaubern.
Sichern Sie sich ein gratis Kinoticket!
Als Coproduzenten des Films können wir Ihnen eine beschränkte Zahl von Gratiskarten für „Zwitscherland“ offerieren. Diese sind in allen Kinos gültig, die den Film zeigen. Pro Bestelladresse gibt es maximal zwei Tickets, es hätt solangs hätt.
Wir wünschen Ihnen einen erlebnisreichen Kino-Herbst und heissen Sie herzlich „Welcome to Zwitscherland“!
Leider sind die zur Verfügung stehenden Tickets bereits vergriffen.
Infos zum Film
Kinostart : | 1. November 2018 (CH-de) 31. Oktober 2018 (CH-fr) |
Dauer: | 84 min. |
Regie: | Marc Tschudin |
Produktion: | filmarc GmbH |
Coproduktion: | Schweizerische Vogelwarte Sempach |
Verleih: | MovieBiz Films |
Förderung: | Albert Koechlin Stiftung Stiftung Callistemon Laevis Vontobel-Stiftung |
Synopsis
Plötzlich hat er begonnen, sich für Vögel zu interessieren. Ausgerechnet Vögel? Obwohl sie ihm sehr nah stand, konnte sie das nie wirklich nachvollziehen. Nach seinem Tod taucht sie in Erinnerungen ein und sieht dank seiner Vögel die Schweiz mit anderen Augen: Sie entdeckt eine unglaubliche Vielfalt mitten im Herzen Europas. Eine Vielfalt, die so manches über das kleine Land und sein Volk verrät – über das gefiederte und das andere.
In eindrücklichen Bildern spürt dieser Film dem Leben der Schweizer Vögel nach und pirscht mit einem Augenzwinkern durch die Eidgenossenschaft. So handelt dieser Film von Pionieren und Bünzlis, von Berglern und Städtern, von Individualisten und Teamplayern, von Weltenbummlern und Stubenhockern, von Alteingesessenen und Zugewanderten, von Schrillen und von Unscheinbaren.
Wie das Land, so die Vögel.
Marc Tschudin (Buch, Regie, Kamera, Schnitt)
Geboren 1966 in Basel, dort auch Schulen und Studium der Biologie. Arbeitet als freier Fotojournalist und ist ab 1993 als Autor, Regisseur und Kameramann im Fernseh- und Filmbereich tätig. Seit 2007 zusätzlich als Lehrbeauftragter und Projektbegleiter für dokumentarische Filme, unter anderem bei SRF – Schweizer Radio und Fernsehen.«Der Blick von aussen, eine andere Perspektive hilft, die Wahrnehmung zu schärfen. Zum Beispiel, indem man eine Zeit lang auf Vögel achtet.»
Informationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le virus Corona
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni virus corona
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostroCentro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe di Corona, la maggior parte dei nostri dipendenti si trova nei loro uffici di casa. Vi preghiamo di comprendere che non possiamo elaborare tutte le richieste di informazioni immediatamente. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione Ornitologica Svizzera
Informations concerning the corona virus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute